LINZ AG-Energie-Vorstand Mag. DI Josef Siligan, Mag. Johannes A. Wöckinger, MBA (GF Schachinger Logistik Gruppe), DIin Tamara Ornetzeder, BSc (Projektleiterin LINZ AG), Dr. Ehrenfried Werderits (GF Schachinger Logistik Gruppe) und D-Wirt.I. (BA) Manfred Föderl (GF LINZ STROM GAS WÄRME GmbH) im neuen Kesselhaus.

Maßgeschneiderte Wärmelösung für Schachinger Logistik

LINZ STROM GAS WÄRME Bereich Wärme & Kälte 14.02.2025 | Ein neues Biomasseheizwerk der LINZ AG erzeugt Naturwärme am Zentralstandort von Schachinger Logistik.

Neben den großen Fernwärme-Netzen in Linz, Traun und Leonding betreibt die LINZ AG auch kleinere Naturwärme-Netze in sieben Gemeinden. Nun kam in Hörsching ein lokales Netz dazu: Seit November 2024 betreibt die LINZ AG am Gelände von Schachinger Logistik ein Biomasseheizwerk und ein rund 1.000 Meter langes Leitungsnetz. Damit wird der Standort in Hörsching, auf dem rund 260 Mitarbeiter*innen beschäftigt sind, mit Naturwärme versorgt. Der führende Branchenlogistiker beauftragte die LINZ AG mit der Planung und Umsetzung einer nachhaltigen Wärmelösung als Ersatz für die bestehende Gasinfrastruktur am Standort. Die gemeinsame Entscheidung fiel auf ein Biomasseheizwerk mit einer Anschlussleistung von 900 Kilowatt (kW).

Das Heizsystem erfüllt die Standort-Anforderungen und wird rd. 540 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Damit leistet das Heizwerk auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

„Naturwärme – ein Meilenstein auf unserem nachhaltigen Weg!“

„Mit dem neuen Biomasseheizwerk können wir alle Gebäude an unserem Hauptstandort in Hörsching umweltfreundlich beheizen. Die Inbetriebnahme Ende 2024 ist ein weiterer Meilenstein auf dem ambitionierten nachhaltigen Weg, den wir als Schachinger Logistik eingeschlagen haben. Die LINZ AG-Lösung passt gut zu unserer nachhaltigen Ausrichtung mit bisherigen Schwerpunkten auf E-Mobilität und Photovoltaik. Der Inbetriebnahme des Heizwerks im November gingen intensive Analysen, Berechnungen und Planungen voraus. Das Gesamtpaket der LINZ AG hat uns überzeugt“, erläutern die beiden Geschäftsführer von Schachinger Logistik, Mag. Johannes A. Wöckinger, MBA und Dr. Ehrenfried Werderits.

„Erfolgreiche Wärmewende braucht maßgeschneiderte Lösungen“

„Die LINZ AG unterstützt die Stadt Linz, Gemeinden sowie Unternehmen beim Erreichen von Klima- und Nachhaltigkeitszielen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Dekarbonisierung von Heizsystemen. Das Biomasseheizwerk ist auch für die LINZ AG mit mehr als 90.000 Fernwärmeanschlüssen etwas Besonderes. Als eine maßgeschneiderte Lösung für den Betrieb hier am Standort Hörsching, ergänzt die Anlage unser breites Naturwärmeangebot und leistet einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende. Wir freuen uns über die erfolgreiche Inbetriebnahme und wünschen der Firma Schachinger Logistik viel Freude mit dem neuen Heizsystem“, ergänzt Mag. DI Josef Siligan, LINZ AG-Vorstandsdirektor.

LINZ AG-Energie-Vorstand Mag. DI Josef Siligan, Mag. Johannes A. Wöckinger, MBA (GF Schachinger Logistik Gruppe), DIin Tamara Ornetzeder, BSc (Projektleiterin LINZ AG), Dr. Ehrenfried Werderits (GF Schachinger Logistik Gruppe) und D-Wirt.I. (BA) Manfred Föderl (GF LINZ STROM GAS WÄRME GmbH) im neuen Kesselhaus.
v.l.: LINZ AG-Energie-Vorstand Mag. DI Josef Siligan, Mag. Johannes A. Wöckinger, MBA (GF Schachinger Logistik Gruppe), DIin Tamara Ornetzeder, BSc (Projektleiterin LINZ AG), Dr. Ehrenfried Werderits (GF Schachinger Logistik Gruppe) und D-Wirt.I. (BA) Manfred Föderl (GF LINZ STROM GAS WÄRME GmbH) im neuen Kesselhaus

Die wichtigsten Komponenten (Gebäudeverbund):

  • zwei Biomassekessel – einer mit 400 Kilowatt (kW) und einer mit 500 kW Leistung
  • ein Pufferspeicher mit 30.000 Liter Speichervolumen
  • Naturwärme-Netz mit rund 1.000 Meter Leitungslänge
  • ein Hackschnitzelbunker inkl. Krananlage zur automatischen Beförderung

Wärmebedarf: ca. 2.400 Megawattstunden (MWh) pro Jahr
CO2-Ersparnis: ca. 540 Tonnen pro Jahr

Die im Heizwerk erzeugte Wärme wird über ein rund 1.000 Meter langes Leitungs-Netz zu sechs Gebäudekomplexen am Zentralstandort von Schachinger Logistik transportiert. Der jährliche Gesamt-Wärmebedarf liegt bei rund 2.400 MWh.

Investitionsvolumen: 2,5 Millionen Euro: Im Rahmen eines Anlagen-Contractings übernimmt die LINZ AG neben Planung, Errichtung und Betrieb der Anlage auch die Durchführung sämtlicher Genehmigungsverfahren und die Finanzierung inkl. Förderabwicklung. Nach Ablauf von 10 Jahren geht die Anlage ins Eigentum von Schachinger Logistik über.

War diese Seite hilfreich?